Maria Lukyanenko/ Artikelautor
Identifizierung von Schädlingen, Arbeit mit Insektenkulturen, mikroskopische Aufnahme von Insekten, bibliografische Studien.

Wie viele Pfoten hat eine Spinne?

Wie viele Beine eine Spinne hat, ist die Antwort immer eindeutig - 8. Am Cephalothorax befestigen, aus Segmenten bestehen, eine komplexe Struktur haben. Die Glieder enden mit einer Pfote, mit deren Hilfe sie sich an der Oberfläche festhalten. Bei einigen Arten von Spinnen sind Chelicera hoch entwickelt, die in der Länge den Vorderbeinen praktisch unterlegen sind und fast die gleichen Funktionen erfüllen. Äußerlich sieht es so aus, als hätte ein Tier 10 Gliedmaßen.

Wie viele Pfoten hat eine Spinne?

In der Welt gibt es 42 Tausend Arten von Spinnentierenauf verschiedenen Kontinenten der Welt leben. Sie unterscheiden sich in Größe, Lebensstil, Aussehen. Sie können immer genau antworten, dass die Beine der Spinne 8 sind. Vier auf jeder Seite des Cephalothorax. Alle Beine laufen, da sie dem Arthropoden helfen, sich zu bewegen.

Fußstruktur:

  • Beckengelenk;
  • Trochanter;
  • femoraler Teil;
  • Knieteil;
  • Trommelstock;
  • Calcanealgelenk;
  • Fuß.

Der letzte Teil endet oft mit einer Klaue, ist mit Stacheln bewaffnet oder hat das Aussehen von Krallen. Das längste aller Beinpaare ist das vordere, das hintere - vierte. Der zweite ist der kürzeste, der dritte ist mittellang. Die Größe der Laufbeine beträgt durchschnittlich 2 cm, die längsten Beine sind nach einigen Quellen 15 cm - 35 cm.

Interessant!

Die größte Länge der Laufbeine bei Spinnen Goliath, der Jäger erreicht 15 cm. An zweiter Stelle steht eine riesige Pavianspinne, Brasilianer wandern - 9 cm. tegenaria Die Länge der Beine der Spinne beträgt 7 cm, des Nephils 5 cm.

Spinnenbeine
Spinnenbeine

Extremitätenfunktion

Unabhängig von der Art erfüllen die Beine der Spinne identische Funktionen. Das wichtigste von ihnen ist das Gehen, es ermöglicht dem Tier, sich zu bewegen. Die Länge und Struktur können geringfügig variieren, sodass sich die Geschwindigkeit und die Bewegungsmethode ändern. Spinnen kriechen langsam, rennen schnell, gehen seitwärts, springen lange Strecken.

8 Beinpaare sind mit Zotten bedeckt, die die Funktionen der Geruchs- und Berührungsorgane erfüllen. Es sind die Glieder, die dem Tier helfen, im Raum zu navigieren, Gerüche und Geräusche zu hören. An einem unbekannten Ort pfoten die Spinnen mit ihren Pfoten sanft vor sich hin und beginnen erst dann eine aktive Bewegung.

Die Funktionen der Vorderbeine einer Spinne sind sehr vielfältig. Der Raubtier fängt mit ihnen, hält die Beute, gräbt die Erde für den Bau von Löchern, webt ein Netz, bildet einen Kokon, pflanzt Jungen auf seinen Rücken und lässt sie dann über eine lange Distanz fallen.

Chelicera und Pedipalps

Bei einigen Spinnenarten bilden sich an der Vorderseite des Cephalothorax lange Chelicera, die den Vorderbeinen nur geringfügig unterlegen sind. Sie werden oft mit Beinen verwechselt und behaupten, dass die Spinne Pfoten 10 hat. Ähnlich ist die Situation bei Pedipalps. Funktionen Chelicera, Pedipalps - kauen, mahlen, kneten. Die ersten befinden sich vor der Mundhöhle, ähneln Krallen, enden in seltenen Fällen mit einer Kralle. Pedipalps sind bewegte Tentakeln, mit denen eine Spinne Nahrung knetet. Fotos von Tieren mit der am weitesten entwickelten Chelicera, Pedipalps, befinden sich unten.

Spinnenbeine
Spinnenbeine

Warum Spinne 8 Beine

Für den Alltag reichen alle Funktionen des Spinnentiers für 6 Gliedmaßen aus, wie dies bei Insekten der Fall ist. Das achte Paar ist Reserve, falls die Beine im Kampf mit dem Feind abgerissen und verletzt werden. In freier Wildbahn leben viele Spinnen nicht mit vollen 8 Pfoten, sondern mit 7, 6, 5. Wenn solche Exemplare gefunden werden, schleichen sich Zweifel an einer Person auf und ob die Experten richtig berechnet haben.

Hinweis!

Verlorene Gliedmaßen wachsen nicht nach, aber mit 6 Beinen lebt der Arthropode ein erfülltes Leben - um zu jagen, Feinde zu bekämpfen, sich zu vermehren, ein Netz zu weben.

Bewertung
( 1 Notendurchschnitt 5 von 5 )

Kommentar hinzufügen




Kakerlaken

Mücken

Flöhe